Schiedsrichterausbildung
Theoretische und praktische Ausbildung
Vielen Dank für Dein Interesse an einer Schiedsrichter-Ausbildung. Ohne Schiedsrichter gibt es keinen organisierten Spielbetrieb – daher haben Schiedsrichter auch gleichzeitig eine große Verantwortung.
Um Schiedsrichter zu werden, musst du mindestens 16 Jahre alt sein und brauchst Du zunächst einen Verein, für den Du pfeifen willst. Dies kann ein Verein an oder in der Nähe von Deinem Wohnort zu sein, ist aber keine Bedingung. Eine Liste mit allen Vereinen, die im Bezirk Darmstadt Handball spielen findest Du hier (verlinken auf die Seite mit der Auflistung der Vereine). Ansprechpartner bei den meisten Vereinen sind die jeweiligen Abteilungsleiter oder aber – sofern vorhanden – die Schiedsrichter-Warte der Vereine. Bitte informiere den Verein über Dein Interesse an einer Schiedsrichter-Ausbildung.
Schiedsrichter-Lehrgänge finden in der Regel einmal jährlich im Frühjahr statt. Dein Verein übernimmt die Anmeldung und die Ausbildungskosten und stellt Euch auch alle notwendigen Mittel (Trikot, Pfeifen, Karten usw.) zur Verfügung. Meist beginnen die Lehrgänge im April oder Mai eines Jahres. In einem ersten Teil der Ausbildung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Dies erfolgt über einen mehrteiligen Online-Kurs im Selbststudium, der in mehreren Lektionen die wichtigen Inhalte zu den Spielregeln und Vorgaben für die Spielleitung vermittelt. Den Abschluss bildet eine Prüfung über den theoretischen Teil, deren Bestehen die Voraussetzung für die weitere praktische Ausbildung ist.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Bezirk Darmstadt durch erfahrene Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. An mehreren Praxistagen werden alle notwendigen Dinge vermittelt, die ein Schiedsrichter zusätzlich zu den Spielregeln wissen muss, um Spiele zu leiten. Jeder Schiedsrichter-Anwärter muss dann noch sechs Spiele im Jugendbereich leiten, bei denen er von einem von seinem Verein zu benennenden Paten begleitet wird. Dieser Pate soll einerseits den jungen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern den Rücken freihalten und gleichzeitig auch Feedback nach den Spielen geben.
Die praktischen Spiele sollen sowohl als Einzel-Schiedsrichter als auch mit einem/einer Schiedsrichter-Kollegen/-in als Gespann-Schiedsrichter absolviert werden.
Beim letzten Pflichtspiel wird ein Vertreter des Bezirks Darmstadt anwesend sein und nach dem Spiel entscheiden, ob auch die praktische Ausbildungsphase bestanden wurde und danach die Eingliederung in den normalen Spielbetrieb erfolgen kann.
Nachwuchskader
Doch auch dann endet die Begleitung durch den Bezirk Darmstadt noch nicht. Je nach Fortschritt folgt eine bis zu maximal zwei Jahre dauernde Eingliederung in den sogenannten Nachwuchskader, bei dem erfahrene Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter einige Spiele begleiten und hilfreiche Tipps zur Spielleitung geben. In dieser Phase werdet Ihr zu Spielen angesetzt, die Eurem jeweiligen Leistungsstand entsprechen. Je besser ihr seid, um so schneller könnt ihr höherklassige Jugendspiele und Erwachsenenspiele leiten.
Neben dem Mindestalter von 16 Jahren für Jugendspiele und 18 Jahren für Erwachsenenspiele ist eine ausreichende Verfügbarkeit für Spielleitungen notwendig. Grundsätzlich sollte man an mindestens der Hälfte aller Spieltage (also Wochenenden) Spiele leiten können. Bitte beachtet dies auch bei Euren sonstigen Verpflichtungen als Spieler, Trainer, Betreuer, Zeitnehmer oder sonstiges.
Karriere
Bei entsprechenden Leistungen und bei ausreichender Verfügbarkeit (mindestens an der Hälfte aller Spieltage einer Saison) besteht die Möglichkeit, in einen Kader auf HHV-Ebene aufzusteigen und Spiele der Landesligen und dann auch der Oberligen zu leiten. Und wer hier gut ist, wird möglicherweise dann vom HHV zum DHB gemeldet. In den letzten Jahren haben einige Schiedsrichter aus dem Bezirk Darmstadt den Sprung bis in die Bundesliga geschafft.
Übrigens: Gute Frauen-Gespanne werden gesucht und haben beste Chancen auch schnell höherklassig zu pfeifen!
Vergütung
Jeder Schiedsrichter erhält für die Leitung eines Handballspiels eine sogenannte Spielleitungsentschädigung. Dabei gilt, dass diese mit der Ligenzugehörigkeit steigt. Für ein Jugendspiel auf Bezirksebene erhält man aktuell 21,- Euro, für ein Erwachsenen-Spiel aktuell 25,- Euro.
Hinzu kommt für jeden gefahrenen Kilometer eine Fahrtkosten-Entschädigung von 0,35 Euro.
Übrigens: Viele Vereine legen freiwillig noch etwas oben drauf. Hier einfach mal nachfragen.
Bereits Ende Dezember haben wir euch darüber informiert, dass wir im März 2023 mit einem neuen Ausbildungsjahrgang für die Schiedsrichterausbildung 2023 starten. Gefolgt von online durchgeführten Informationsveranstaltungen im März 2023 werden insgesamt sieben zeitlich und räumlich über Hessen verteilte Staffeln angeboten, die jeweils aus einer Startveranstaltung, drei Theoriemodulen und drei Praxismodulen bestehen und durch eine „Theoretische Abschlussprüfung“ abgeschlossen werden. Wir möchten euch mit dieser Bekanntmachung alle wichtigen Informationen für eure Schiedsrichteranwärterinnen und -anwärter (SR-Anw.) an die Hand geben.
In den letzten Jahren haben wir bereits sehr gute Erfahrungen mit einem flexiblen System modularer Ausbildungsinhalte gemacht, die zu einem großen Teil online absolviert werden können, das wir auf Basis des Feedbacks der Teilnehmenden weiter optimiert haben.
Wie ist der Ablauf der Ausbildung?
Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?
Aus allen Bezirken des HHVs können geeignete Personen für die Schiedsrichterausbildung gemeldet werden (beachte § 1 Absatz 5, SchO). Das Mindestalter für eine Teilnahme ist 16 Jahre (Stichtag: 01.10.2023).
Die Ausbildung richtet sich an interessierte Personen, die bereit sind:
- alle Themenbereiche selbstständig im DHB-Schiedsrichterportal zu erarbeiten,
- die drei aufbauenden und vertiefenden Präsenzmodule zu besuchen und sich aktiv einbringen,
- die theoretische Abschlussprüfung mit mind. 70% richtiger Antworten abzuschließen,
- mindestens die ersten 6 Pflichtspiele unter Begleitung eines (Vereins-) Paten zu leiten und
- im Anschluss an die SR-Ausbildung an mindestens der Hälfte der Spieltage zur Leitung von Handballspielen zur Verfügung stehen.
Wie in den letzten Jahren auch, bieten wir auch eine Intensivausbildung an. Im Rahmen dieser Ausbildungsform bearbeiten die SR-Anw. alle drei Theoriemodule en bloc und bereiten sich in einem komprimierten Praxismodul auf die theoretische Abschlussprüfung des HHV vor.
Zu diesen Lehrgängen können nur SR-Anw. zugelassen werden, die mindestens 27 Jahre alt sind. Zusätzlich müssen sie mehr als 3 Jahre Handballerfahrungen im Erwachsenenbereich oder auf Verbandsebene als lizenzierter Trainer, als Schiedsrichter oder als Spieler nachweisen. Ihre praktische Eignung weisen diese SR-Anwärter in mindestens zwei Spielen über die volle Spielzeit nach. Bei diesen Spielen sind sie durch vom AK-SR Bezirk zu bestimmenden Coaches zu beobachten.
Haben wir das Interesse geweckt, dann freuen wir uns auf die Anmeldungen, die ausschließlich über nuLiga (siehe Seminarkalender Seminar-Typ: Schiedsrichtergrundausbildung; Region: Hessen) durchzuführen sind:
Für Fragen stehen Euch die Mitglieder des Arbeitskreises Schiedsrichter im Bezirk Darmstadt gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten findet ihr hier (verlinken auf Seite AK SR).
Für die Schiedsrichter-Ausbildung zuständig sind hier insbesondere: